Flamenco-Gesang
Der Flamenco-Gesang
Laut der Real Academia Española („Königlich Spanische Akademie“) wird der Flamenco-Gesang als den andalusischen Gesang der Roma beschrieben. Der Darsteller wird als cantaor (Flamencosänger) bekannt.
Mitte des 19. Jahrhunderts wurde den Flamenco-Gesang als Musikkompositionen oder Stile verbreitet. Nach der am meisten akzeptierten Meinung wurde der Flamenco als Folge zahlreicher Voksmusikarten Andalusiens vereinigt. Die coplas (Gesangsstrophen) unterschiedlicher Art drücken im Allgemeinen die radikalsten Gefühle und Intuitionen der Menschheit aus. Die Hauptthemen des Flamenco-Gesangs sind: die Liebe, das Leben und der Tod. Die Flamencosänger folgen normalerweise keinem strengen metrischen Muster. Diese Kunst fehlt die meisten echten poetischen und rhetorischen Figuren dieser Zeit. Normalerweise werden die Lieder durch die literarische Nacktheit und Synthesekapazität beeinflusst.
Die Musik entwickelt sich durch das Melisma und Vibrato. Die melodischen Aspekte sind abhängig von dem Flamencosänger. Dieser Bezeichnung umfasst ebenfalls die oben erwähnten Stile, die Folge von der Vereinigung sind. Sie sind diejenigen, die sich die Flamenco-Genre im Laufe der Zeit zusammengeschlossen sind, wie ist der Fall von einigen lateinamerikanischen Liedern.
Arten des Flamenco-Gesangs
Es gibt veschiedene Arten des Flamenco-Gesangs, die von den palos abhängen: Alboreá, Alegrías, Bambera, Bulería, Cabal, Campanilleros, Cantiña, Caña, Carcelera, Caracoles, Cartagenera, Colombiana, Debla, Fandango artístico, Fandangos von Almería, Fandangos von Huelva, Fandango von Güéjar-Sierra, Farruca, Garrotín, Geliana, Granaína, Guajira, Jabera, Jondo, Jota von Cádiz, Liviana, Malagueña, Mariana, Martinete, Media granaína, Milonga, Minera, Mirabrás, Murciana, Nana, Petenera, Playera, Rumba, Saeta, Serrana, Sevillanas, Seguidilla, Soleá, Tango, Tanguillo, Taranta, Taranto, Tiento, Toná, Trillera, Vidalita, Villancico, Zambra und Zorongo.