Verbergen

We use our own and third-party cookies in order to offer our services, display videos and obtain statistics. You can accept all cookies by clicking "Akzeptieren". If you want to refuse all or some of them, click "Cookie-Einstellungen". For more information, please read our cookies policy. For more information, please read our cookies policy.

Cookie-Einstellungen

Cookie-Einstellungen

We use our own and third-party cookies in order to offer our services, display videos and obtain statistics.

Technical Cookies
These cookies allow you to browse the website and use the options and services offered. They allow you to maintain your session. We use our own and third-party technical cookies. These cookies are necessary for the website to work and cannot be disabled. These cookies are necessary for the website to function and cannot be disabled.
Analytical cookies
These cookies allow the tracking and the analysis of the behavior of website visitors. The gathered information is used for measuring the website activity and to develop statistics to further improve the website. Flamenco.one uses third-party analytical cookies.
Behavioural advertising cookies
These cookies collect information about your browsing habits in order to make advertising relevant to you and your interests. Flamenco.one uses its own and third-party behavioural advertising cookies.

For more information, please read our cookies policy.

Toná

„Toná“ gilt als eine der bedeutendsten Flamenco-Stile. „Toná“ stammt aus den kastilischen Romanzen, die die andalusischen Roma übernahmen und „corríos“ benennen.

 

Der Begriff „toná“ leitet von „tonada“ als musikalischen Akzent ab. Sie wurde im 18. Jahrhundert bis einen Roma-Gesang entwickelt. Einige Autoren weisen darauf hin, dass es 33 Toná-Stile am Beginn des 19. Jahrhunderts gab, die aus den Roma in Sevilla oder Jerez stammen. Viele von ihnen sind nicht zu uns gekommen. Außerdem können einigen nicht identifiziert werden.

 

„Tonás“, die heutzutage bekannt sind, folgen einer melodischen Linie und unterscheidet sich von den Liedtexten. Die historischen Texte sammeln verschiedene „tonás“ mit individuellen Stil: diejenige von Tío Luis „el de la Juliana“, Alonso Pantoja, Blas Barea und anderen 12 Sängern. Derzeit werden „toná grande“, „toná chica“ und „toná del Cristo“ verwendet. Die letzte hat dank Antonio Chacón und Perico „el del Lunar“ überlebt. Dieser Flamenco-Stil wird wenig von den modernen Künstlern eingesetzt.

 

Saeta“, „martinete“, „debla“ und Gesang ohne musikalische Begleitung im Allgemeinen stammen direkt aus der „toná“. Es ist auch möglich, dass „seguiriyas“ und „livianas“ aus den „tonás" entstehen.

 

AlhambraDeGranada.orgInSpain.org
^