Verbergen

We use our own and third-party cookies in order to offer our services, display videos and obtain statistics. You can accept all cookies by clicking "Akzeptieren". If you want to refuse all or some of them, click "Cookie-Einstellungen". For more information, please read our cookies policy. For more information, please read our cookies policy.

Cookie-Einstellungen

Cookie-Einstellungen

We use our own and third-party cookies in order to offer our services, display videos and obtain statistics.

Technical Cookies
These cookies allow you to browse the website and use the options and services offered. They allow you to maintain your session. We use our own and third-party technical cookies. These cookies are necessary for the website to work and cannot be disabled. These cookies are necessary for the website to function and cannot be disabled.
Analytical cookies
These cookies allow the tracking and the analysis of the behavior of website visitors. The gathered information is used for measuring the website activity and to develop statistics to further improve the website. Flamenco.one uses third-party analytical cookies.
Behavioural advertising cookies
These cookies collect information about your browsing habits in order to make advertising relevant to you and your interests. Flamenco.one uses its own and third-party behavioural advertising cookies.

For more information, please read our cookies policy.

Die ersten Flamencosänger

Es wird seit langem geglaubt, dass Tío Luis de la Juliana, aus Jerez, der erste Flamencosänger in der Geschichte des Flamenco war. Jedoch hat man bis heute nicht beweisen können, dass er überhaupt gelebt hat.

 

Von denen man jedoch sehrwohl weiß, dass sie gelebt haben, sind die ersten Künstler des 18. Jh. aus Triana in Sevilla, das zusammen mit Jerez und Cádiz eine Enklave bildet in der der Flamenco seinen folkloristischen Ausdruck verliert, um zur Kunst zu werden. Es müssen folgende Flamencosänger zitiert werden:

 

„El Planeta“, ein Flamencosänger, der in der Bucht von Cádiz zur Welt gekommen sind, und konkret in Puerto Real, in Sevilla, wo er Seguiriyas aus eigener Kreation und Tonás sang. Sein wichtigster Schüler war El Fillo, ein ebenfalls aus Cádiz stammender Zigeuner, der eine Liebesbeziehung zu der wesentlich jüngeren Andonda unterhielt.

 

Wahrscheinlich war La Andonda die erste Frau, die Soleá gesungen hat, obwohl es in Triana noch andere Sängerfamilien gab, so die Pelaos und die Cagancho, denen man diesen Stil zuschreiben könnte. Zu dieser Zeit wurden auch Romances und Martinetes gesungen. Stile, die in Zusammenhang mit der Toná stehen.

 

In Los Puertos (Städte wie San Fernando, Chiclana de la Frontera, Puerto Real, El Puerto de Santa María und Sanlúcar de Barrameda, die in der Bucht sowie an der nordwestliche Küste von Cadiz liegen) und in Jerez de la Frontera wurden wichtige Flamenco-Zentren entwickelt.

 

In die Geschichte eingegangen sind Paco de la Luz, sagenhafter Seguiriya Sänger, von dem fast alle großen Flamencosänger aus Jerez abstammen: „El Loco“ Mateo, Manuel Molina, Joaquín Lacherna, Diego „El Marrurro“ oder Merche „la Serneta“.

 

In der Bucht von Cádiz haben die folgende Flamencosänger Geschichte geschrieben: „el Ciego la Peña“, Enrique „El Gordo“, Enrique Jiménez Fernández „El Mellizo“ oder Curro Durse.

Blick auf Puerto Real von der Promenade Rafael Alberti.

Blick auf Puerto Real von der Promenade Rafael Alberti.

AlhambraDeGranada.orgInSpain.org
^